Trinkwasser im Campervan mit dem riva Filter

Trinkwasser ist eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Thema im Campervan. Man braucht Wasser zum Kochen, zum Abwaschen, Zähneputzen aber vor allem auch zum Trinken. Von Anfang an war uns klar, dass wir auch unterwegs weitgehend auf Plastikflaschen verzichten wollen, um uns mit Wasser zu versorgen. Damit wir Wasser von verschiedenen Quellen bedenkenlos trinken können, kommen bei uns die Wasserfilter von riva zum Einsatz.

Warum ein Wasserfilter?

Wie zu Hause auch, wollen wir auch im Camper bei der Wasserversorgung auf Plastikflaschen verzichten. Glasflaschen sind relativ schwer und können im Camping-Alltag leicht zu Bruch gehen. Zu Hause drehen wir einfach den Wasserhahn auf und können das Wasser bedenkenlos zum Kochen, Waschen aber auch zum Trinken verwenden. Unterwegs sieht das oft anders aus: Das Wasser von vielen Anschlüssen, die einem auf Camping-, Stell- und Rastplätzen über den Weg kommen, ist nicht unbedingt unbedenklich zu nutzen. Mann kennt weder die Grundqualität des Wassers, noch weiß man, wie alt und wie sauber die Leitungen sind oder wie regelmäßig der Hahn gereinigt wird. Das Wasser ist also nicht selten belastet mit Chlor, Bakterien, Keimen, Mikroplastik, Pestiziden, Medikamentenrückständen, Mikroorganismen oder anderen Stoffen – manchmal schmeckt oder riecht es auch komisch oder weist sogar sichtbare Verschmutzungen und Ablagerungen auf. Ein Wasserfilter kann hier Abhilfe schaffen und bringt euch Trinkwasser in den Van.

Welcher Filter?

Es gibt natürlich viele verschiedene Anbieter von Wasserfiltern, die vor allem Produkte für den Hausgebrauch im Sortiment haben. Manche haben auch spezielle Produkte für Camper im Angebot. Wir haben uns für die Wasserfilter von riva Filter entschieden, nicht zuletzt wegen der sehr netten und kompetenten Beratung durch den „Wasserprofi“ Frieder, der unsere Bestellung genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt hat. Das Familienunternehmen arbeitet weitgehend nachhaltig, die Filter bestehen hauptsächlich aus nachwachsenden und organischen Rohstoffen und werden in Deutschland hergestellt.

Grundsätzlich gibt es für Camper zwei Arten zu Filtern:

Filtern vor dem Betaken

Bei dieser Variante wird der Filter zwischen die Wasserquelle und den zu befüllenden Kanister geschaltet, ihr filtert das Wasser also beim Betanken. Das gefilterte Wasser kommt dann vom Kanister direkt aus dem Hahn. Diese Variante ist dann für euch geeignet, wenn euer Wasser nicht lange im Kanister oder Tank steht. Denn auch in bereits gefiltertem Wasser können nach einiger Zeit wieder Bakterien und Keime entstehen. Wir haben uns für diese Variante entschieden, da wir nur mit kleinen Kanistern von 20 Litern unterwegs sind und diese nach 2-3 Tagen aufbrauchen.

Filtern vor der Entnahme

Hier wird der Filter zwischen Wassertank und Wasserhahn geschaltet. Das Wasser wird bei dieser Variante ungefiltert betankt und wird vor der Entnahme, also vor dem Wasserhahn, gefiltert. Das ist besonders bei größeren Tanks praktisch, da das Wasser so nicht nach einiger Zeit erneut verunreinigt werden kann.

Was können die Filter?

Grundsätzlich gibt es zwei Filter bei riva:

rivaALVA Life Blockaktivkohlefilter für

  • Chlor und Chlornebenprodukte
  • Schwermetalle, Farbstoffe
  • Hormon- und Medikamentenrückstände
  • PFC – polyfluorierte Chemikalien
  • Organische Kohlenwasserstoffe
  • Mikroplastik, Pestizide, Fungizide ≥ 20 μm
  • Kalkpartikel (Wandlung in feinere Molekülstruktur)
  • Bakterien, Keime und Mikroorganismen
  • Geruchs- und geschmacksstörende Stoffe
  • Verschmutzungen, Ablagerungen aus Bezugsleitungen

riva Multi Legionellen- und Bakterienfilter für

  • Ultra-Filtration gefährlicher Mikroorganismen
    Der MULTI filtert Bakterien, Legionellen, Keime und Erreger, welche Legionärskrankheit, Immunschwächen und Infektionen auslösen können.
  • Feine Hohlfasermembranen
    Trichterförmig gebündelte Hohlfasern (≥ 0,2 μm Filterfeinheit) filtern auch kleinste Mikroben im Ultra-Bereich bei stabilem Wasserdurchfluss.
  • Ideal als letzte Sicherheitsstufe

Schutz im Doppelpack

Wir haben uns für den rivaALVA EXPLORER OVERLAND entschieden, bei dem beide Filter hintereinander geschaltet sind. Für rund 300 Euro wird das Wasser optimal gefiltert und hat immer Trinkwasserqualität. Natürlich lässt sich dieser Doppelfilter auch fest in den Van verbauen, auch vor den Wasserhahn. Die Filterkartuschen müssen alle 4 bis 6 Monate getauscht werden.

Hier geht es zur Übersicht mit allen Produkten von riva Filter zum Thema Camping und Boot.

Mit dem Code van_duesen10 erhaltet ihr im Oktober 2021 10% auf eure Bestellung bei www.riva-filter.de

Info: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links.