Einen schönen Boden zu verlegen macht den Van direkt wohnlicher und einladender. Zunächst ging bei uns mit dem Boden aber alles schief. Damit euch unser kleines Fiasko erspart bleibt, erzählen wir euch, was ihr beachten solltet. Also los geht’s …

Boden, aber wann?
Einige Ausbauer entscheiden sich, den Boden erst ganz zum Schluss zu verlegen, wenn alle Möbel und Elemente bereits eingebaut sind. Der Vorteil ist dann, dass man weniger Material benötigt, da man ihn nur auf den noch freien, sichtbaren Stellen verlegt. Das spart insgesamt also Kosten und Gewicht. Wir wollten aber möglichst nahtlose Übergänge und keine Spalten und Ritzen, in denen Sich Sand und Dreck sammlen kann, daher haben wir unseren Bodenbelag vollflächig verlegt. Außerdem haben wir mir Pappelsperrholz zwar eine recht leichte, aber auch empfindliche Bodenplatte gewählt, die wir durch den durchgängigen Bodenbelag schützen.
Qual der Wahl
Es stellt sich natürlich die Frage: Welchen Boden soll ich im Van verbauen? PVC oder Linoleum Boden gibt es von der Rolle, er ist recht leicht zu verlegen, pflegeleicht und wiegt kaum etwas. Hier sollte man auf die Qualität und Inhaltsstoffe achten, da besonders bei warmen Temperaturen manche Kunststoffe und evtl. auch Schadstoffe „ausdünsten“ könnten. Vinylboden ist etwas schwerer, sehr robust und in vielen verschiedenen Farben und Optiken erhältlich (Holz-Optik, Beton, Fliesen etc.). Es gibt selbstklebendes Vinyl, solches das mit einem Spezialkleber angebracht wird oder Klick-Vinyl, das wie Laminat verlegt wird. Gegebenenfalls kann man Laminat und Klick-Vinyl auch direkt auf die Dämmung und Unterkonstruktion legen, spart sich also die Bodenplatte. Am schönsten ist sicher ein Boden mit Parkett oder Dielen aus Echtholz, hier muss man aber mit viel Gewicht rechnen und auch die Pflege ist intensiver, da man regelmäßig abschleifen und ölen muss. Natürlich könnte man auch einen Boden Fliesen, hier ist aber das sehr hohe Gewicht ganz klar ein Nachteil.
Das kleine Fiasko
Wir haben uns zunächst für einen selbstklebenden Vinyl-Boden entschieden. Diesen konnten wir ganz einfach auf unsere Bodenplatte kleben – das Verlegen dauerte nur rund 3 Stunden. Sah super aus und wir waren sehr happy – erstmal. Nach ein paar Tagen haben sich die einzelnen Bahnen stark verformt und zusammengezogen, was sehr unschöne Spalte von jeweils fast einem halben Zentimeter zur Folge hatte. Also alles wieder raus und von vorne. Wobei gesagt sei: Das Herausreißen dauerte ebenso lange, wie das Einkleben und macht wirklich absolut gar keinen Spaß!
Völlig von der Rolle: PVC-Boden verlegen
Nachdem die Bodenplatte dann wieder „nackig“ war, haben wir uns bei anderen Van-Ausbauern nach Alternativen umgehört und uns für einen PVC-Boden von der Rolle entschieden. Wir haben einen sehr hochwertigen, umweltfreundlichen und strapazierfähigen Boden mit niedrigen VOC-Emissionen gewählt. Auf der unteren Seite ist eine Art Fleece eingearbeitet, was einerseits etwas gegen Schall aber auch Wärme und Kälte dämmt. Die Maße konnte man sich je nach Wunsch zuschneiden lassen.

Nach wenigen Tagen kam die Rolle bei uns an, die Maße waren 4 x 2 Meter. Zunächst haben wir anhand der alten Bodenplatte grob die Form ausgeschnitten. Anschließend den Boden im Ganzen in den Van gelegt und von vorne nach hinten den Bodenbelag an die Kanten eingepasst. Hierbei haben wir nur ein gutes Teppichmesser und eine Schere gebraucht.
Tipp: An den Rundungen kann man zunächst Schlitze in das Material schneiden, so schmiegt sich der Belag besser an und man kann anschließend die Kante mit dem Teppichmesser sauber abschneiden.

Am Ende haben wir an ein paar Stellen doppelseitiges Klebeband unter dem Boden angebracht und so das Material nochmal fixiert. Die Abschlussleisten aus Kunststoff haben wir zurecht gesägt und einfach mit Sikaflex eingeklebt.
Material & Kosten
Sikaflex (um 10 Euro) : https://www.amazon.de/dp/B074DDMSGC?ref=exp_caddycampers_dp_vv_d
Winkelleisten (um 15 Euro) : https://www.amazon.de/dp/B0893ZFMDM?ref=exp_caddycampers_dp_vv_d
(Affiliate Links, keine Kooperation mit dem Hersteller)
PVC Boden: https://www.planeo.de/pvc-boden/gerflor-pvc-boden-texline-confetti-dark.html
Wir haben 4 x 2 Meter gebraucht – dafür haben wir rund 220 Euro ausgegeben.
Unbezahlte Werbung